Sprache als Material
Materialforschung
Was sagt uns ein Wort? Wie klingt es? Was passiert, wenn ein zweites danebensteht? Wie klingen beide zusammen? Welche Verbindungen können zwischen Wörtern entstehen? Wann werden Wörter zu einem Satz?
Sprache ist ein Material mit Klang und Bedeutung. Die Bauhäusler*innen experimentierten mit dem Material Sprache, loteten seine Möglichkeiten aus und setzten es beim Satzbau einfallsreich und wirkungsvoll ein.
Weiterlesen
„Eines Tages kaufte ich weiße Karteikarten, einen Klebestift und fing an, im Zug mit der Nagelschere aus der Zeitung ein Schwarzweiß-Bild und Wörter auszuschneiden."
Herta Müller
"Es ist für mich mittlerweile selbstverständlich mit gefundenen Wörtern zu schreiben. Weil sie aus ganz verschiedenen Zeitschriften kommen, macht ihre Unterschiedlichkeit die Texte sinnlich. Es ist der intensivste Kontakt mit Sprache, weil man jedes Wort einzeln anfassen muß. Überhaupt ist diese Arbeit sinnlich. Und sie ähnelt in vielem dem wirklichen Leben: der Zufall, durch den sich die Wörter treffen; mehr als die Größe der Karte ausmacht, geht nicht drauf; was einmal festgeklebt ist, kann man nicht mehr ändern."
Herta Müller
Definition Haiku
Duden: aus drei Zeilen mit zusammen 17 Silben bestehende japanische Gedichtform
Bauhaus-Haikus aus in der Zeitung gefundenen Wörtern
Wir
sagt die gläserne Sprache
der Zukunft.
Sie kamen zusammen
und bildeten
Gegenwart.
Schwarmintelligenz
im Labor aus
Glas.
Beherrscht von
Jugend und
Kapazitäten.
Baustelle
endet mit
Zukunft.
Gläserne Mauer,
keine Sorgen,
das Standardwerk.
Position
und Haltung
wechseln.